+1

JUSO Hochschulgruppe


Bildungspolitik Wir Juso-Hochschulgruppen sind zwar ein Studierendenverband, das heißt aber nicht, dass wir uns nur auf die Hochschulpolitik beschränken. Uns ist es wichtig, die unterschiedlichen Stationen unseres Bildungssystems von frühkindlicher bis zur Erwachsenenbildung immer im Zusammenhang zu sehen. Wir wollen ein Bildungssystemen, das allen Menschen die gleichen Chancen bietet! Wir wollen eine starke, staatliche Kinderbetreuung, die allen kostenlos zur Verfügung steht. Krippen, Kitas und Kindergärten müssen als Bildungsinstitutionen begriffen werden, in denen spielerisches Lernen im Vordergrund steht und unterschiedliche Voraussetzungen ausgeglichen werden, um allen Kindern dieselben Chancen für ihren weiteren Bildungsweg zu geben. Wir Juso-Hochschulgruppen wollen eine gemeinsame Schule für ALLE, in der integrativ gelehrt und gelernt wird. Kein junger Mensch darf aufgrund einer Behinderung, des Elternhauses, der finanziellen Ausstattung oder einem besonderen Förderbedarf „aussortiert“ werden, jedem Kind müssen durch eine individuelle Betreuung Chancen und Entwicklungsperspektiven gegeben werden. Wir wollen eine hochwertige Berufsausbildung für alle Bewerberinnen und Bewerber. Wir wollen demokratische Hochschulen, die als Lebensraum für alle Beteiligten individuelle Lernprozesse ohne starre Vorgaben ermöglichen. Insbesondere muss mehr Menschen ein Studium ermöglicht werden, indem Studienplatzkapazitäten ausgebaut und Hürden beim Hochschulzugang abgebaut werden. Nur ohne Studiengebühren und mit einer ausreichenden Studienfinanzierung kann ein Studium unabhängig vom finanziellen Hintergrund aufgenommen werden. Wir wollen qualitativ hochwertige Weiterbildung für alle, die verbunden sein muss mit einem gerechten System staatlicher Förderung. Wir brauchen ein System lebenslangen Lernens, dass nicht dem ökonomischen Druck auf dem Arbeitsmarkt zum Opfer fallen darf.


Diskussionen

Bisher wurden keine Argumente hinzugefügt.

Versionen


    1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

    2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

    3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

    4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

    5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

    6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

    7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

    8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

    9. ... und neue Argumente einbringen.

    10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.